Die geschützte Ursprungsbezeichnung (PDO), oder auf Deutsch „geschützte Ursprungsbezeichnung“, ist ein Qualitätssiegel der Europäischen Union, das verwendet wird, um landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel zu kennzeichnen, die aus einer bestimmten Region stammen und deren Qualität und Eigenschaften wesentlich oder ausschließlich auf diese geografische Herkunft zurückzuführen sind. PDO stellt sicher, dass die Produkte nach traditionellen Methoden hergestellt und eng mit ihrem Herkunftsgebiet verbunden sind. In diesem Blogpost erfahren Sie alles Wichtige über PDO und warum es für Verbraucher und Produzenten gleichermaßen wichtig ist.
Was ist PDO?
PDO ist eine von drei geografischen Angaben, die von der Europäischen Union verwendet werden, um die Herkunft und Qualität bestimmter Produkte zu schützen und zu fördern. Die anderen beiden sind die geschützte geografische Angabe (PGI) und die garantierte traditionelle Spezialität (TSG). PDO stellt die strengsten Anforderungen an die Herkunft und Herstellung der Produkte.
Kriterien für PDO
Damit ein Produkt das PDO-Siegel erhält, muss es strenge Kriterien erfüllen:
- Geografische Herkunft: Alle Phasen der Produktion, Verarbeitung und Herstellung müssen in einem klar abgegrenzten geografischen Gebiet stattfinden.
- Qualität und Eigenschaften: Die Qualität oder Eigenschaften des Produkts müssen im Wesentlichen oder ausschließlich auf die geografische Umgebung, einschließlich natürlicher und menschlicher Faktoren, zurückzuführen sein.
- Traditionelle Methoden: Die Produktion muss nach anerkannten, traditionellen Methoden erfolgen, die in der jeweiligen Region etabliert sind.
Vorteile von PDO
Für Verbraucher:
- Qualitätssicherung: Produkte mit dem PDO-Siegel garantieren eine hohe Qualität und Authentizität.
- Nachverfolgbarkeit: Verbraucher können sicher sein, dass das Produkt aus der angegebenen Region stammt und nach traditionellen Methoden hergestellt wurde.
- Kulturerhaltung: Der Kauf von PDO-Produkten unterstützt die Erhaltung traditioneller Produktionsmethoden und fördert die kulturelle Vielfalt.
Für Produzenten:
- Schutz vor Nachahmung: Das PDO-Siegel schützt Produzenten vor Nachahmungen und Missbrauch des Namens.
- Marktvorteile: Produkte mit PDO-Siegel haben oft einen höheren Marktwert und sind bei Verbrauchern aufgrund ihrer Qualität und Authentizität beliebt.
- Förderung der Region: Die Anerkennung als PDO-Produkt kann die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördern und den Tourismus ankurbeln.
Beispiele für PDO-Produkte
Es gibt viele bekannte Produkte, die das PDO-Siegel tragen, darunter:
- Olivenöl: Zum Beispiel „Kalamata Olivenöl“ aus Griechenland, das ausschließlich aus der Region Kalamata stammt und nach traditionellen Methoden hergestellt wird.
- Käse: Wie „Parmigiano Reggiano“ aus Italien, der nur in bestimmten Provinzen Italiens produziert wird.
- Wein: Viele europäische Weine, wie „Champagne“ aus Frankreich, sind ebenfalls als PDO-Produkte anerkannt.
Wie erkennen Sie PDO-Produkte?
PDO-Produkte sind leicht an dem charakteristischen Siegel zu erkennen, das auf der Verpackung angebracht ist. Das Siegel zeigt eine gelbe und rote Plakette mit der Aufschrift „geschützte Ursprungsbezeichnung“ und dem EU-Logo. Beim Kauf von PDO-Produkten können Sie sicher sein, dass Sie ein authentisches Produkt von hoher Qualität erwerben.
Fazit
Die geschützte Ursprungsbezeichnung (PDO) spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Qualität und Authentizität von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln. Sie schützt traditionelle Produktionsmethoden und fördert die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen. Für Verbraucher bietet das PDO-Siegel eine Garantie für Qualität und Herkunft, während es Produzenten einen wirksamen Schutz vor Nachahmungen bietet. Wenn Sie das nächste Mal ein Produkt mit dem PDO-Siegel sehen, wissen Sie, dass Sie ein Stück authentischer Handwerkskunst und Tradition in den Händen halten.

